Nachhaltig Reisen in Deutschland

Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe? Kostenlos anrufen und beraten lassen oder E-Mail schreiben:

Beförderung anfragen

Agenda

  1. Nachhaltigkeit wird immer wichtiger
  2. Problemkind mit Hoffnung: Das Flugzeug
  3. Die Bahn: Nachhaltig auf der Überholspur
  4. Nachhaltige Mobilität auf der Straße – der Reisebus
  5. Geringe CO2-Emissionen & effiziente Technologien

Nachhaltigkeit wird immer wichtiger

Im Zeitalter des wachsenden Bewusstseins für Umwelt- und Klimaschutz gewinnen Themen wie „nachhaltig Reisen“ oder „nachhaltige Mobilität“ sowohl für geschäftliche als auch private Reisende zunehmend an Bedeutung. Dabei geht es nicht nur um ökologische Aspekte, sondern auch um soziale und wirtschaftliche Belange. Wie kann man seine persönliche Reise nachhaltiger gestalten, ist dies möglich oder nur Greenwashing? Als Mobilitätsdienstleister ist es für uns von entscheidender Bedeutung, den nachhaltigen Tourismus und somit die nachhaltige Mobilität zu fördern. In dieser Thematik sehen wir uns als Förderer von umweltfreundlichen Reisen, die wir für den Kunden umsetzen und somit die Nachfrage steigern.

In diesem Beitrag führen wir einen detaillierten Verkehrsmittelvergleich für nachhaltiges Reisen in Deutschland durch. Unser Fokus liegt dabei auf den Bereichen Flugzeug, Personenkraftwagen, Bahn sowie Reise- und Fernbusse. Dabei konzentrieren wir uns auf die nachhaltigsten Formen dieser Fortbewegungsmittel und betrachten die Nachhaltigkeit kritisch. Ziel ist es, das Verkehrsmittel zu identifizieren, welches sowohl die geringsten Auswirkungen auf die Umwelt hat als auch den Bedürfnissen der Reisenden gerecht wird.

Im Zeitalter zunehmenden Umwelt- und Klimabewusstseins macht es Sinn einen detaillierten Vergleich verschiedener Verkehrsmittel zu tätigen, um nachhaltige und bedürfnisgerechte Reisen in Deutschland zu ermöglichen.

PKW’s - Flexibilität mit Licht und Schatten

Personenkraftwagen (PKW) sind in Deutschland nach wie vor ein beliebtes Mittel für individuelles Reisen. Allerdings sind die CO2-Emissionen herkömmlicher Verbrennungsmotoren mit durchschnittlich 147 Gramm pro Passagierkilometer beträchtlich. Die Beliebtheit des Verbrennungsmotors könnte durch die umfangreiche, etablierte Infrastruktur für Benzin- und Diesel-Tankstellen sowie die größere Reichweite im Vergleich zu Elektrofahrzeugen, insbesondere bei Langstreckenfahrten, bedingt sein.

Der Umstieg auf umweltfreundlichere Fahrzeuge ist jedoch entscheidend, um die negativen Umweltauswirkungen des Verkehrs zu verringern, die Luftqualität zu verbessern und nachhaltige Mobilität für zukünftige Generationen zu gewährleisten. Umweltfreundliche Motoren, die erneuerbare Energien oder alternative Kraftstoffe nutzen, tragen zu einer langfristigen, umweltverträglichen und ressourcenschonenden Mobilität bei.

Eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen bieten Elektrofahrzeuge. Sie erzeugen während des Fahrbetriebs keine direkten CO2-Emissionen, da sie auf Elektromotoren statt auf der Verbrennung fossiler Brennstoffe basieren. Die Gesamtemissionen hängen allerdings von der Stromerzeugung ab: Wird der Strom aus erneuerbaren Quellen bezogen, sind die Emissionen nahezu null; stammt der Strom aus einem Mix, sind fossile Brennstoffe beteiligt. Elektrofahrzeuge produzieren während des Betriebs keine Abgase wie Stickoxide oder Feinstaubpartikel, was insbesondere in städtischen Gebieten zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt. Zudem sind Elektromotoren mit einem Wirkungsgrad von über 80% deutlich effizienter als Verbrennungsmotoren, die nur 20-30% der eingesetzten Energie in Bewegungsenergie umwandeln.

Technologische Fortschritte in der Ladeinfrastruktur, Batterietechnologie und Motoreneffizienz tragen stetig zur Verbesserung des ökologischen Reisens mit Elektrofahrzeugen bei. Dies unterstreicht die Wichtigkeit der Entwicklung und Förderung von Elektromobilität als Schlüsselelement für nachhaltiges Reisen und die Reduzierung der Umweltauswirkungen des Individualverkehrs.

passanten überqueren Straße

Problemkind mit Hoffnung: Das Flugzeug

Flugreisen ermöglichen es den Reisenden, große Entfernungen in kürzester Zeit zurückzulegen. Jedoch sind Flugzeuge auch für erhebliche CO2-Emissionen und Luftverschmutzung verantwortlich. Laut dem Umweltbundesamts verursacht ein Flug auf die Malediven etwa so wie CO2 wie die durchschnittliche Jahresleistung eines Mittelklasse PKWs. Um die ökologischen Auswirkungen von Flugreisen zu reduzieren und ein nachhaltiges Reisen zu ermöglichen, setzen Fluggesellschaften vermehrt auf nachhaltigere Flugzeugflotten. Unterschiedliche neue Technologien zielen darauf ab die Nachhaltigkeit der Flugzeuge zu verbessern und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Die Verwendung von leichteren Verbundwerkstoffen und hocheffizienten Triebwerken in der Luftfahrt trägt signifikant zur Reduzierung des Treibstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen bei. Im Vergleich zu älteren Generationen von Flugzeugen haben moderne Flugzeuge mit effizienteren Triebwerken und leichteren Materialien einen deutlich geringeren Kerosinverbrauch. Laut Bundesverband der Luftverkehrswirtschaft konnte in den letzten 30 Jahren der Kerosinverbrauch pro 100 Kilometer und Passagier von 6,3 Litern auf etwa 3,6 Liter reduziert werden. Diese Verbesserungen sind hauptsächlich auf effizientere Triebwerke und die Verwendung von leichteren Materialien zurückzuführen​​.

Ein Beispiel für die technologische Entwicklung in diesem Bereich ist das GTF Advantage-Triebwerk von Pratt & Whitney für die Airbus-A320-Neo-Familie. Dieses Triebwerk reduziert den Treibstoffverbrauch und die CO2-Emissionen um 17 Prozent im Vergleich zu Triebwerken der vorherigen Generation. Die GTF-Advantage-Konfiguration umfasst technologische Verbesserungen im gesamten Triebwerkskern, was zu einer höheren Schubleistung und damit zu einer größeren Reichweite und Nutzlast führt. Dieses Triebwerk wird ab Januar 2024 für Flugzeuge der A320-Neo-Familie verfügbar sein und ist mit 100 Prozent nachhaltigem Flugtreibstoff (SAF) kompatibel​​.

Diese Entwicklungen sind Teil eines umfassenden Bestrebens, die Luftfahrt umweltfreundlicher zu gestalten. Es wird jedoch noch einige Zeit dauern, bis solche Technologien in der gesamten Flotte verbreitet sind, insbesondere aufgrund der langen Lebensdauer von Flugzeugen und der langen Bestell- und Lieferzeiten für neue Flugzeuge.

Good to know

Nicht vollbesetzte Flugzeuge verursachen höhere CO2-Emissionen pro Passagierkilometer, durchschnittlich etwa 230 bis 300 Gramm, im Vergleich zu vollbesetzten Flugzeugen, wobei die genauen Werte variieren können.

Fluggesellschaften sollten eine höhere Auslastung ihrer Flugzeuge anstreben, um Effizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern, da die tatsächlichen Emissionen je nach Flugbedingungen und Flugzeugtyp unterschiedlich sind.

Viele Fluggesellschaften bieten CO2-Kompensation an, bei der Fluggäste den geschätzten CO2-Ausstoß ihrer Reise durch Zahlungen ausgleichen, die zur Finanzierung von Umweltschutzprojekten wie Aufforstung oder erneuerbaren Energien verwendet werden.

Langfristig führt nachhaltiges Reisen nur durch die Reduzierung des Treibstoffverbrauchs, den Einsatz erneuerbarer Energien und die Förderung alternativer Technologien zu einer echten Verringerung der Umweltauswirkungen.

Nachhaltigkeit

Unsere Nachhaltigkeitsbestrebungen widmen sich nicht nur der Senkung der CO2-Emissionen, sondern der Implementierung nachhaltiger Prozesse entlang der Wertschöpfung.

Die Bahn: Nachhaltig auf der Überholspur

Im Vergleich zu Flugzeugen und PKW verursacht eine Zugreise deutlich weniger CO2-Emissionen. Laut einer Studie des Umweltbundesamtes beträgt der CO2-Ausstoß einer Bahnreise etwa ein Zehntel im Vergleich zu einem Inlandsflug – 32 Gramm pro Passagierkilometer im Fernverkehr und 58 Gramm im Nah- und Regionalverkehr. Züge besitzen eine hohe Kapazität und können eine große Anzahl an Passagieren transportieren.

Bei vollausgelasteten Zügen kann man somit davon ausgehen, dass die CO2-Emissionen pro Passagierkilometer weiter reduziert werden, da die erzeugten Emissionen auf mehr Passagiere verteilt werden können. Darüber hinaus bietet die Bahn die Möglichkeit Güter auf Schienen zu transportieren, was eine effiziente Nutzung des Transportraums ermöglicht. Ganz im Allgemeinen kann man von einer reduzierten Verkehrsbelastung sprechen, da der Einsatz der Bahn dazu beiträgt die Straßen und Autobahnen leerer zu halten. Durch die Verlagerung des Verkehrs von den Straßen auf die Schiene, werden Staus und Verkehrsengpässe verringert, was zu einer insgesamt effizienteren Nutzung des Verkehrsnetzes führt.

Die Bahnindustrie setzt außerdem auf kontinuierliche und innovative Technologien, um den Bahnbetrieb umweltfreundlicher zu gestalten. Dies umfasst nicht nur die Verbesserung der direkten Zugtechnologie, sondern auch die Optimierung der Infrastruktur und die Förderung eines nachhaltigen Betriebs für ein nachhaltiges Reisen.

Die Hauptenergiequelle einer Bahn ist Strom, der aus verschiedenen Quellen stammen kann, einschließlich erneuerbarer Energien. Elektrisch betriebene Züge erzeugen während des Betriebs keine direkten CO2-Emissionen. Dies hängt jedoch davon ab, welcher Energiemix des Stroms genutzt wird. Ein Strommix aus erneuerbaren Energien lässt eine nachhaltige Mobilität zu, während aus herkömmlichen, fossilen Strom- und Heizquellen kein ökologisch freundlicher Strom gewonnen werden kann. Die Bahnindustrie arbeitet daran, den Anteil erneuerbarer Energien in der Stromversorgung der Züge zu erhöhen. Durch den Einsatz von Solarenergie, Windkraft oder anderen erneuerbaren Energiequellen können die Emissionen weiter reduziert werden.

Ein weiterer großer Vorteil des Bahnverkehrs ist die Möglichkeit moderne Technologien einzusetzen, die die Umweltfreundlichkeit steigern, wie zum Beispiel die Bremsenergierückspeisung. Die Motoren der Züge dienen als Generatoren. Dadurch wird die kinetische Bremsenergie direkt in elektrische Energie umgewandelt, die in die Oberleitungen der Züge fließt. Der dabei entstandene Strom kann dann von anderen Zügen genutzt werden oder zur Stromversorgung von Bahnhöfen verwendet werden.

Zudem werden innovative Ansätze wie beispielsweise Wasserstoffzüge erforscht, um die Umweltauswirkungen weiter zu minimieren. Zum aktuellen Zeitpunkt sind Züge, gerade im Fernverkehr, bereits eine gute Option für nachhaltige Mobilität.

Finden Sie heraus was uns ausmacht und wofür wir stehen.

Nachhaltige Mobilität auf der Straße – der Reisebus

Reisebusse und Fernbusse sind aktuell die umweltfreundlichste Option für nachhaltiges Reisen in Deutschland. Sie ermöglichen es den Reisenden, umweltfreundliche Optionen zu wählen und die Nutzung des Individualverkehrs zu verringern. Laut dem Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmen e. V. kann man bei Reisebussen von einer CO2-Emission von etwa 29 Gramm pro Passagierkilometer und bei einem Fernbus von etwa 23 Gramm pro Passagierkilometer sprechen (Stand 2020). Die hohe Passagierkapazität ermöglicht zusätzlich eine Verteilung der entstandenen CO2-Emissionen auf mehrere Fahrgäste. Durch die Bündelung des Verkehrs in einem Bus, werden die Straßen weniger belastet und die Verkehrsemissionen pro Person verringert. Damit erzeugen Reise- und Fernbusse die geringste Menge an CO2-Emissionen.

Diese Fahrzeuge sind zusätzlich mit effizienten Motoren ausgestatten und erfüllen strenge Abgasnormen, um die Emission von Stickoxiden (NOx) und Feinstaubpartikeln zu reduzieren. Durch den Einsatz solcher Technologien und Abgasnachbehandlungssystemen werden die Umweltauswirkungen weiter minimiert.

Reise- und vor allem Fernbusse gelten im Allgemeinen bereits als kraftstoffeffizient. Der Verbrauch hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Fahrzeugtyp, der Beladung, der Fahrstrecke und der Fahrweise. Ein vorausschauender Fahrstil, der sanftes Beschleunigen und Bremsen beinhaltet, kann den Kraftstoffverbrauch reduzieren. Regelmäßige Wartung, einschließlich. Der Überprüfung von Reifendruck und Luftfiltern, kann ebenfalls dazu beitragen, die Effizient zu verbessern.

bus in einer innenstadt

Entdecken Sie unsere modernen Reisebusse. Für Ihre Bedürfnisse geschaffen.

Reise- und Fernbusse in Deutschland stellen gegenwärtig die umweltfreundlichste Reiseoption dar, dank ihrer niedrigen CO2-Emissionen, Effizienz und der Möglichkeit, alternative Kraftstoffe sowie fortschrittliche Technologien wie Elektro- und Wasserstoffantriebe zu nutzen.

Geringe CO2-Emissionen & effiziente Technologien

Statt konventionellem Diesel können Busunternehmen alternative Kraftstoffe für das nachhaltig Reisen einsetzen, die aus erneuerbaren Quellen gewonnen werden, wie beispielsweise Bio-Diesel oder synthetische Kraftstoffe. Diese Kraftstoffe haben oft einen geringeren CO2-Ausstoß und helfen damit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Die Nutzung von Elektro- oder Hybridbussen ist ebenfalls eine ökologisch freundlichere Möglichkeit, den CO2-Fußabdruck von Busfahrten weiter zu reduzieren. Elektro- und Hybridbusse produzieren während des Betriebs keine direkten Emissionen. Wie bei dem Elektrowagen besteht jedoch die Möglichkeit, dass der genutzte Strommix nicht aus erneuerbaren, sondern fossilen Energien besteht.

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur und der Einsatz von erneuerbaren Energien im Strommix sind entscheidend, um eine nachhaltige Elektrifizierung des Busbetriebs zu gewährleisten. Bei Wasserstoffbussen werden keine schädlichen Emissionen produziert – Wasser in Gasform ist der einzige Stoff, der abgegeben wird. Ist eine Wasserstofftankstelle vorhanden, so lässt sich innerhalb kürzester Zeit, ähnlich wie beim Tanken von üblichem Sprit, der Reise- oder Fernbus betanken. Das Infrastruktur-Netzwerk ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht ausreichend und erfordert Investitionen. Die Kosten für die Anschaffung eines Reise– oder Fernbusses mit Wasserstoffantrieb ist teurer als konventionelle Elektrobusse. Dies resultiert aus der begrenzten Produktion und dem Einsatz fortschrittlicher Technologien wie Brennstoffzellen. Trotz der Herausforderungen bieten Wasserstoffbusse eine vielversprechende Lösung für den umweltfreundlichen Verkehr.

agt e-bus auf der straße

Unsere Buswelt

Unsere Buswelt

In unserer agt Buswelt informieren wir über aktuelle Entwicklungen in unserem Unternehmen, sowie über die neuesten Themen und Ereignisse in der Bus- und Mobilitätsbranche.

In unserer agt Buswelt informieren wir über aktuelle Entwicklungen in unserem Unternehmen, sowie über die neuesten Themen und Ereignisse in der Bus- und Mobilitätsbranche.

düsseldorf skyline

Bus mieten NRW

leipzig von oben

Bus mieten Leipzig

bremer innenstadt

Bus mit Fahrer in Bremen mieten

düsseldorf skyline

Bus mieten NRW

leipzig von oben

Bus mieten Leipzig

bremer innenstadt

Bus mit Fahrer in Bremen mieten

Entdecken Sie alle Artikel zu unserem Unternehmen, unserer Flotte und zu den Themen Nachhaltigkeit, Reisen und Karriere.

Fehlverhalten melden

Sobald Vorfälle oder Geschäftspraktiken der AGT Bus- & Eventlogistik GmbH bekannt sind, bei denen Sie Zweifel haben, ob sie im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften, dem Code of Conduct oder anderen Richtlinien der AGT Bus- & Eventlogistik GmbH stehen, können Sie diese nun melden.

Nicht nur die Unterstützung der Mitarbeitenden, sondern auch die Mithilfe der Kunden und Geschäftspartner ist von hoher Bedeutung. Nur so kann unverzüglich reagiert und Schaden abgewendet bzw. minimiert werden. Im Idealfall ist das Problem direkt und vertrauensvoll, mit einer Ansprechperson bei der AGT Bus- & Eventlogistik GmbH zu besprechen. Dadurch kann schnell und ohne Umwege eine Lösung gefunden werden.

Allerdings kann es Situationen geben, in denen dieser direkte Weg nicht gangbar erscheint. Für diesen Fall ist ein hierauf spezialisierter rechtsanwaltlicher Ombudsmann (Vertrauensanwalt) als interne und externe Meldestelle bei der AGT Bus- & Eventlogistik GmbH eingerichtet. Die Hinweise werden vertraulich entgegengenommen. Die meldende Person kann offen unter Nennung des Namens und der Kontaktdaten mit ihm kommunizieren. So sind Rückfragen zum Sachverhalt möglich, was sich mitunter als sehr hilfreich erweist. Soweit gewünscht, wird dabei aber nicht die Identität des Meldenden offengelegt.

Sofern dem Vertrauensanwalt gegenüber, die Identität nicht preisgegeben werden soll, können Hinweise online und anonym über das nachfolgende Hinweisgeberportal abgegeben werden. Auch anonymen Hinweisen wird nachgegangen.

Es wird darauf vertraut, dass keine Hinweise in unredlicher Absicht abgegeben werden. Falschmeldungen können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Mit Hilfe von diesem Meldesystem stellt die AGT Bus- & Eventlogistik GmbH sicher, dass jeder Hinweis sorgfältig geprüft wird und dadurch dem Meldenden in keine Nachteile entstehen.

Der Vertrauensanwalt der AGT Bus- & Eventlogistik GmbH ist unter nachfolgenden Kontaktdaten zu erreichen:

Compliance Officer Services Legal

Rechtsanwalt Stephan Rheinwalt
Telemannstrafle 22
53173 Bonn
s.rheinwald@cos-legal.eu
Tel.: 0228/ 35036291
Mobil: 0171/7722906
Fax: 0228/ 35036292