Nachhaltigkeit wird immer wichtiger

Im Zeitalter des wachsenden Bewusstseins für Umwelt- und Klimaschutz gewinnen Themen wie „nachhaltig Reisen“ oder „nachhaltige Mobilität“ sowohl für geschäftliche als auch private Reisende zunehmend an Bedeutung. Dabei geht es nicht nur um ökologische Aspekte, sondern auch um soziale und wirtschaftliche Belange. Wie kann man seine persönliche Reise nachhaltiger gestalten, ist dies möglich oder nur Greenwashing? Als Mobilitätsdienstleister ist es für uns von entscheidender Bedeutung, den nachhaltigen Tourismus und somit die nachhaltige Mobilität zu fördern. In dieser Thematik sehen wir uns als Förderer von umweltfreundlichen Reisen, die wir für den Kunden umsetzen und somit die Nachfrage steigern. Im Zeitalter zunehmenden Umwelt- und Klimabewusstseins macht es Sinn einen detaillierten Vergleich verschiedener Verkehrsmittel zu tätigen, um nachhaltige und bedürfnisgerechte Reisen in Deutschland zu ermöglichen.

In diesem Beitrag führen wir einen detaillierten Verkehrsmittelvergleich für nachhaltiges Reisen in Deutschland durch. Unser Fokus liegt dabei auf den Bereichen Flugzeug, Personenkraftwagen, Bahn sowie Reise- und Fernbusse. Dabei konzentrieren wir uns auf die nachhaltigsten Formen dieser Fortbewegungsmittel und betrachten die Nachhaltigkeit kritisch. Ziel ist es, das Verkehrsmittel zu identifizieren, welches sowohl die geringsten Auswirkungen auf die Umwelt hat als auch den Bedürfnissen der Reisenden gerecht wird.

Nachhaltigkeit

Erfahren Sie warum Nachhaltigkeit bei uns einen hohen Stellenwert besitzt. Für eine besser Mobilität morgen und darüberhinaus. 

PKW’s - Flexibilität mit Licht und Schatten

Personenkraftwagen (PKW) sind in Deutschland nach wie vor ein beliebtes Mittel für individuelles Reisen. Allerdings sind die CO2-Emissionen herkömmlicher Verbrennungsmotoren mit durchschnittlich 147 Gramm pro Passagierkilometer beträchtlich. Die Beliebtheit des Verbrennungsmotors könnte durch die umfangreiche, etablierte Infrastruktur für Benzin- und Diesel-Tankstellen sowie die größere Reichweite im Vergleich zu Elektrofahrzeugen, insbesondere bei Langstreckenfahrten, bedingt sein.

Der Umstieg auf umweltfreundlichere Fahrzeuge ist jedoch entscheidend, um die negativen Umweltauswirkungen des Verkehrs zu verringern, die Luftqualität zu verbessern und nachhaltige Mobilität für zukünftige Generationen zu gewährleisten. Umweltfreundliche Motoren, die erneuerbare Energien oder alternative Kraftstoffe nutzen, tragen zu einer langfristigen, umweltverträglichen und ressourcenschonenden Mobilität bei.

Eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen bieten Elektrofahrzeuge. Sie erzeugen während des Fahrbetriebs keine direkten CO2-Emissionen, da sie auf Elektromotoren statt auf der Verbrennung fossiler Brennstoffe basieren. Die Gesamtemissionen hängen allerdings von der Stromerzeugung ab: Wird der Strom aus erneuerbaren Quellen bezogen, sind die Emissionen nahezu null; stammt der Strom aus einem Mix, sind fossile Brennstoffe beteiligt. Elektrofahrzeuge produzieren während des Betriebs keine Abgase wie Stickoxide oder Feinstaubpartikel, was insbesondere in städtischen Gebieten zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt. Zudem sind Elektromotoren mit einem Wirkungsgrad von über 80% deutlich effizienter als Verbrennungsmotoren, die nur 20-30% der eingesetzten Energie in Bewegungsenergie umwandeln.

Technologische Fortschritte in der Ladeinfrastruktur, Batterietechnologie und Motoreneffizienz tragen stetig zur Verbesserung des ökologischen Reisens mit Elektrofahrzeugen bei. Dies unterstreicht die Wichtigkeit der Entwicklung und Förderung von Elektromobilität als Schlüsselelement für nachhaltiges Reisen und die Reduzierung der Umweltauswirkungen des Individualverkehrs.

In diesem Beitrag führen wir einen detaillierten Verkehrsmittelvergleich für nachhaltiges Reisen in Deutschland durch. Unser Fokus liegt dabei auf den Bereichen Flugzeug, Personenkraftwagen, Bahn sowie Reise- und Fernbusse. Dabei konzentrieren wir uns auf die nachhaltigsten Formen dieser Fortbewegungsmittel und betrachten die Nachhaltigkeit kritisch. Ziel ist es, das Verkehrsmittel zu identifizieren, welches sowohl die geringsten Auswirkungen auf die Umwelt hat als auch den Bedürfnissen der Reisenden gerecht wird.

Good to know

Der Luftverkehr steht vor der Herausforderung, seine Umweltauswirkungen zu reduzieren, wobei unvollständig besetzte Flugzeuge deutlich höhere CO2-Emissionen pro Passagier verursachen als optimal ausgelastete Flüge. Während kurzfristige Maßnahmen wie CO2-Kompensation und verbesserte Auslastung wichtige Schritte darstellen, sind langfristig nur grundlegende technologische Innovationen und der Umstieg auf nachhaltige Treibstoffe entscheidend für eine wirklich umweltfreundliche Luftfahrt.

Die Bahn: Nachhaltig auf der Überholspur

Im Vergleich zu Flugzeugen und PKW verursacht eine Zugreise deutlich weniger CO2-Emissionen. Laut einer Studie des Umweltbundesamtes beträgt der CO2-Ausstoß einer Bahnreise etwa ein Zehntel im Vergleich zu einem Inlandsflug – 32 Gramm pro Passagierkilometer im Fernverkehr und 58 Gramm im Nah- und Regionalverkehr. Züge besitzen eine hohe Kapazität und können eine große Anzahl an Passagieren transportieren.

Bei vollausgelasteten Zügen kann man somit davon ausgehen, dass die CO2-Emissionen pro Passagierkilometer weiter reduziert werden, da die erzeugten Emissionen auf mehr Passagiere verteilt werden können. Darüber hinaus bietet die Bahn die Möglichkeit Güter auf Schienen zu transportieren, was eine effiziente Nutzung des Transportraums ermöglicht. Ganz im Allgemeinen kann man von einer reduzierten Verkehrsbelastung sprechen, da der Einsatz der Bahn dazu beiträgt die Straßen und Autobahnen leerer zu halten. Durch die Verlagerung des Verkehrs von den Straßen auf die Schiene, werden Staus und Verkehrsengpässe verringert, was zu einer insgesamt effizienteren Nutzung des Verkehrsnetzes führt.

Die Bahnindustrie setzt außerdem auf kontinuierliche und innovative Technologien, um den Bahnbetrieb umweltfreundlicher zu gestalten. Dies umfasst nicht nur die Verbesserung der direkten Zugtechnologie, sondern auch die Optimierung der Infrastruktur und die Förderung eines nachhaltigen Betriebs für ein nachhaltiges Reisen.

Die Hauptenergiequelle einer Bahn ist Strom, der aus verschiedenen Quellen stammen kann, einschließlich erneuerbarer Energien. Elektrisch betriebene Züge erzeugen während des Betriebs keine direkten CO2-Emissionen. Dies hängt jedoch davon ab, welcher Energiemix des Stroms genutzt wird. Ein Strommix aus erneuerbaren Energien lässt eine nachhaltige Mobilität zu, während aus herkömmlichen, fossilen Strom- und Heizquellen kein ökologisch freundlicher Strom gewonnen werden kann. Die Bahnindustrie arbeitet daran, den Anteil erneuerbarer Energien in der Stromversorgung der Züge zu erhöhen. Durch den Einsatz von Solarenergie, Windkraft oder anderen erneuerbaren Energiequellen können die Emissionen weiter reduziert werden.

Ein weiterer großer Vorteil des Bahnverkehrs ist die Möglichkeit moderne Technologien einzusetzen, die die Umweltfreundlichkeit steigern, wie zum Beispiel die Bremsenergierückspeisung. Die Motoren der Züge dienen als Generatoren. Dadurch wird die kinetische Bremsenergie direkt in elektrische Energie umgewandelt, die in die Oberleitungen der Züge fließt. Der dabei entstandene Strom kann dann von anderen Zügen genutzt werden oder zur Stromversorgung von Bahnhöfen verwendet werden.

Zudem werden innovative Ansätze wie beispielsweise Wasserstoffzüge erforscht, um die Umweltauswirkungen weiter zu minimieren. Zum aktuellen Zeitpunkt sind Züge, gerade im Fernverkehr, bereits eine gute Option für nachhaltige Mobilität.

Der Busstreik der Beschäftigten in der Stahlindustrie, der von der IG Metall unterstützt wurde, war ein wichtiger Meilenstein im Kampf für eine nachhaltige Zukunft. Die Beschäftigten kämpften leidenschaftlich für grünen Stahl, der umweltfreundlicher und Made in Germany ist. Dafür benötigt es staatlicher Unterstützung, da das Investitionsvolumen für die Unternehmen kaum stemmbar ist, um die benötigte Technologie zu bezahlen.

Finden Sie heraus was uns ausmacht und wofür wir stehen.

Nachhaltige Mobilität auf der Straße – der Reisebus

Reisebusse und Fernbusse sind aktuell die umweltfreundlichste Option für nachhaltiges Reisen in Deutschland. Sie ermöglichen es den Reisenden, umweltfreundliche Optionen zu wählen und die Nutzung des Individualverkehrs zu verringern. Laut dem Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmen e. V. kann man bei Reisebussen von einer CO2-Emission von etwa 29 Gramm pro Passagierkilometer und bei einem Fernbus von etwa 23 Gramm pro Passagierkilometer sprechen (Stand 2020). Die hohe Passagierkapazität ermöglicht zusätzlich eine Verteilung der entstandenen CO2-Emissionen auf mehrere Fahrgäste. Durch die Bündelung des Verkehrs in einem Bus, werden die Straßen weniger belastet und die Verkehrsemissionen pro Person verringert. Damit erzeugen Reise- und Fernbusse die geringste Menge an CO2-Emissionen.

Diese Fahrzeuge sind zusätzlich mit effizienten Motoren ausgestatten und erfüllen strenge Abgasnormen, um die Emission von Stickoxiden (NOx) und Feinstaubpartikeln zu reduzieren. Durch den Einsatz solcher Technologien und Abgasnachbehandlungssystemen werden die Umweltauswirkungen weiter minimiert.

Reise- und vor allem Fernbusse gelten im Allgemeinen bereits als kraftstoffeffizient. Der Verbrauch hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Fahrzeugtyp, der Beladung, der Fahrstrecke und der Fahrweise. Ein vorausschauender Fahrstil, der sanftes Beschleunigen und Bremsen beinhaltet, kann den Kraftstoffverbrauch reduzieren. Regelmäßige Wartung, einschließlich. Der Überprüfung von Reifendruck und Luftfiltern, kann ebenfalls dazu beitragen, die Effizient zu verbessern.

In diesem Beitrag führen wir einen detaillierten Verkehrsmittelvergleich für nachhaltiges Reisen in Deutschland durch. Unser Fokus liegt dabei auf den Bereichen Flugzeug, Personenkraftwagen, Bahn sowie Reise- und Fernbusse. Dabei konzentrieren wir uns auf die nachhaltigsten Formen dieser Fortbewegungsmittel und betrachten die Nachhaltigkeit kritisch. Ziel ist es, das Verkehrsmittel zu identifizieren, welches sowohl die geringsten Auswirkungen auf die Umwelt hat als auch den Bedürfnissen der Reisenden gerecht wird.

Unsere Buswelt

In unserer agt Buswelt informieren wir über aktuelle Entwicklungen in unserem Unternehmen, sowie über die neuesten Themen und Ereignisse in der Bus- und Mobilitätsbranche.

In unserer agt Buswelt informieren wir über aktuelle Entwicklungen in unserem Unternehmen, sowie über die neuesten Themen und Ereignisse in der Bus- und Mobilitätsbranche.

Fehlverhalten melden

Sobald Vorfälle oder Geschäftspraktiken der AGT Bus- & Eventlogistik GmbH bekannt sind, bei denen Sie Zweifel haben, ob sie im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften, dem Code of Conduct oder anderen Richtlinien der AGT Bus- & Eventlogistik GmbH stehen, können Sie diese nun melden.

Nicht nur die Unterstützung der Mitarbeitenden, sondern auch die Mithilfe der Kunden und Geschäftspartner ist von hoher Bedeutung. Nur so kann unverzüglich reagiert und Schaden abgewendet bzw. minimiert werden. Im Idealfall ist das Problem direkt und vertrauensvoll, mit einer Ansprechperson bei der AGT Bus- & Eventlogistik GmbH zu besprechen. Dadurch kann schnell und ohne Umwege eine Lösung gefunden werden.

Allerdings kann es Situationen geben, in denen dieser direkte Weg nicht gangbar erscheint. Für diesen Fall ist ein hierauf spezialisierter rechtsanwaltlicher Ombudsmann (Vertrauensanwalt) als interne und externe Meldestelle bei der AGT Bus- & Eventlogistik GmbH eingerichtet. Die Hinweise werden vertraulich entgegengenommen. Die meldende Person kann offen unter Nennung des Namens und der Kontaktdaten mit ihm kommunizieren. So sind Rückfragen zum Sachverhalt möglich, was sich mitunter als sehr hilfreich erweist. Soweit gewünscht, wird dabei aber nicht die Identität des Meldenden offengelegt.

Sofern dem Vertrauensanwalt gegenüber, die Identität nicht preisgegeben werden soll, können Hinweise online und anonym über das nachfolgende Hinweisgeberportal abgegeben werden. Auch anonymen Hinweisen wird nachgegangen.

Es wird darauf vertraut, dass keine Hinweise in unredlicher Absicht abgegeben werden. Falschmeldungen können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Mit Hilfe von diesem Meldesystem stellt die AGT Bus- & Eventlogistik GmbH sicher, dass jeder Hinweis sorgfältig geprüft wird und dadurch dem Meldenden in keine Nachteile entstehen.

Der Vertrauensanwalt der AGT Bus- & Eventlogistik GmbH ist unter nachfolgenden Kontaktdaten zu erreichen:

Compliance Officer Services Legal

Rechtsanwalt Stephan Rheinwalt
Telemannstrafle 22
53173 Bonn
s.rheinwald@cos-legal.eu
Tel.: 0228/ 35036291
Mobil: 0171/7722906
Fax: 0228/ 35036292