Nachhaltig Reisen in Deutschland:
Ein detaillierter Verkehrsmittelvergleich
über nachhaltige Mobilität

Im Zeitalter des wachsenden Bewusstseins für Umwelt- und Klimaschutz gewinnen die Themen „nachhaltig Reisen“ und „nachhaltige Mobilität“ sowohl für geschäftliche als auch private Reisende zunehmend an Bedeutung.
Dabei geht es nicht nur um ökologische Aspekte, sondern auch um soziale und wirtschaftliche Belange. Wie kann man seine persönliche Reise nachhaltiger gestalten, ist dies möglich oder nur Greenwashing?

Als Mobilitätsdienstleister ist es für uns von entscheidender Bedeutung, den nachhaltigen Tourismus und somit die nachhaltige Mobilität zu fördern. In dieser Thematik sehen wir uns als Förderer von umweltfreundlichen Reisen, die wir für den Kunden umsetzen und somit die Nachfrage steigern.

In diesem Beitrag führen wir einen detaillierten Verkehrsmittelvergleich für nachhaltiges Reisen in Deutschland durch. Unser Fokus liegt dabei auf den Bereichen Flugzeug, Personenkraftwagen, Bahn sowie Reise- und Fernbusse. Dabei konzentrieren wir uns auf die nachhaltigsten Formen dieser Fortbewegungsmittel und betrachten die Nachhaltigkeit kritisch.

Ziel ist es, das Verkehrsmittel zu identifizieren, welches sowohl die geringsten Auswirkungen auf die Umwelt hat als auch den Bedürfnissen der Reisenden gerecht wird.

 

Nachhaltigkeit Flugzeug – schnell aber mit ökologischen Herausforderungen verbunden

Flugreisen ermöglichen es den Reisenden, große Entfernungen in kürzester Zeit zurückzulegen. Jedoch sind Flugzeuge auch für erhebliche CO2-Emissionen und Luftverschmutzung verantwortlich. Laut einer Studie des Umweltbundesamts verursacht ein Inlandsflug in Deutschland durchschnittlich etwa 230 Gramm CO2 pro Passagierkilometer. Um die ökologischen Auswirkungen von Flugreisen zu reduzieren und ein nachhaltiges Reisen zu ermöglichen, setzen Fluggesellschaften vermehrt auf nachhaltigere Flugzeugflotten.

Unterschiedliche neue Technologien zielen darauf ab die Nachhaltigkeit der Flugzeuge zu verbessern und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Beispielsweise verbrauchen Flugzeuge, die leichtere Verbundwerkstoffe wie kohlenstofffaserverstärktes Kunststoff (CFK) oder Aluminium-Lithium-Legierung verwenden, durch ihr geringes Gewicht weniger Treibstoff und erzeugen damit geringere CO2-Emissionen. Auch hocheffiziente Treibwerke, wie das Turbofan-Triebwerk der neuen Generation, sind deutlich effizienter im Treibstoffverbrauch, welches ein sparsames und vor allem nachhaltiges Reisen erzeugt. Eine weitere Möglichkeit ist der elektrische Antrieb, der in der Zukunft eine entscheidende Rolle in der Luftfahrt spielen kann. Gerade kleinere Flugzeuge sowie Kurzstreckenflüge könnten von dieser vielversprechenden Lösung profitieren.

Ebenfalls fatal in der Nachhaltigkeit eines Flugzeugs, ist das Fliegen eines nicht vollbesetzten Flugzeugs. Dieses erzeugt durchschnittlich höhere CO2-Emissionen pro Passagierkilometer im Vergleich zu einem vollbesetzten Flugzeug. Es gibt jedoch verschiedene Faktoren, die die genaue Menge an CO2-Emissionen beeinflussen können. Dennoch kann man davon ausgehen, dass ein nicht vollbesetztes Flugzeug durchschnittlich etwa 230 bis 300 Gramm CO2 pro Passagierkilometer erzeugt.

Diese Zahlen dienen als allgemeiner Richtwert, da die tatsächlichen Emissionen je nach Flugbedingungen und Flugzeugvariante variieren können. Ideal ist es, wenn Fluggesellschaften Maßnahmen ergreifen, um eine höhere Auslastung ihrer Flugzeuge zu erreichen und somit die Effizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern. Zudem bieten bereits einige Fluggesellschaften ihren Fluggästen die Möglichkeit, ihre CO2-Emissionen durch Kompensationsleistungen zu reduzieren. CO2-Kompensation kann beispielsweise durch Extra-Zahlungen stattfinden. Dabei wird der geschätzte CO2-Ausstoß der Flugreise berechnet, die der Fluggast durch eine entsprechende Zahlung ausgleichen kann.

Das eingenommene Geld wird zur Finanzierung von Umweltschutzprojekten genutzt, wie z. B. Aufforstungsprogramme, Ausbau von erneuerbaren Energien oder Energieeffizienzprojekte. Die Kompensationsleistungen sind zwar ein Mittel, um die Klimaauswirklungen von Flugreisen zu reduzieren, aber keine langfristige Lösung für nachhaltige Mobilität. Ein nachhaltiges Reisen erzielt man nur, wenn man den Treibstoffverbrauch senkt, erneuerbare Energien einsetzt und alternative Technologien vorantreibt.

Flexibilität mit reduzierten Emissionen – Ökologisch reisen mit Personenkraftwagen

PKW sind nach wie vor beliebte Verkehrsmittel für individuelles Reisen in Deutschland. Allerdings verursachen herkömmliche Verbrennungsmotoren beträchtliche CO2-Emissionen. Laut dem Umweltbundesamt liegt der durchschnittliche CO2-Ausstoß eines Verbrennungsmotors bei etwa 147 Gramm pro Passagierkilometer. Dennoch scheint der Verbrennungsmotor als Reisefahrzeug weiterhin sehr beliebt zu sein. Dies könnte an der bereits vorhandenen und gut etablierten Infrastruktur  für Verbrennungsmotoren liegen. Tankstellen für Benzin und Diesel sind nahezu überall vorhanden, was die Betankung der Fahrzeuge einfach und bequem macht. Zusätzlich bieten sie oft eine größere Reichweite im Vergleich zu Elektrofahrzeugen. Dies ist besonders wichtig für Langstreckenfahrten ins In- und Ausland.

Doch der Umstieg auf ein umweltfreundliches Fahrzeug ist entscheidend, um die negativen Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt zu reduzieren, die Luftqualität zu verbessern, den Klimawandel zu bekämpfen und eine nachhaltige Mobilität für zukünftige Generationen zu gewährleisten. Umweltfreundliche Motoren nutzen erneuerbare Energien oder alternative Kraftstoffe, die nicht auf begrenzten fossilen Ressourcen basieren. Durch den Einsatz dieser nachhaltigen Energiequelle kann eine langfristige, umweltverträgliche und ressourcenschonende Mobilität stattfinden.

Nachhaltig reisen ist vor allem mit umweltschonenden Fahrzeugen möglich. Eine nachhaltigere Alternative bieten Elektrofahrzeuge, da sie reduzierte CO2-Emissionen verursachen. Während des Fahrbetriebs werden keine direkten CO2-Emissionene erzeugt, da der Elektromotor keine Verbrennung von fossilen Brennstoffen erfordert. Jedoch hängen die Emissionen von der Art der Stromerzeugung ab. Wenn der Strom aus erneuerbaren Energiequellen stammt, liegt die CO2-Emissionen bei nahezu null, handelt es sich um einen Strommix, ist ein gewisser Anteil an fossilen Brennstoffen enthalten.

Darüber hinaus produzieren Elektrofahrzeuge während des Betriebs keine Abgase wie Stickoxide (Nox) oder Feinstaubpartikel. Dies trägt zur Verbesserung der Luftqualität bei, insbesondere in städtischen Gebieten, wo die Luftverschmutzung ein Problem darstellt und Auswirkungen auf die Gesundheit aller Menschen haben. Im Vergleich zu Verbrennungsmotoren sind Elektromotoren deutlich effizienter. Während nur etwa 20-30% der eingesetzten Energie in Bewegungsenergie umgewandelt wird, erreichen Elektromotoren einen Wirkungsgrad von über 80%. Dies bedeutet, dass die verfügbare Energie effizienter genutzt werden kann und weniger Energie in Form von Abwärme verloren wird.

Der technologische Fortschritt z. B. bei der Verbesserung der Ladeinfrastruktur, der Erweiterung in der Batterietechnologie sowie die stetige Effizienzsteigerung der Motoren, tragen dazu bei, dass das ökologische Reisen mit einem Elektrofahrzeug sich kontinuierlich verbessert.

Eine Alternative für nachhaltig reisen in Deutschland – Die Deutsche Bahn

Im Vergleich zu Flugzeugen und PKW verursacht eine Zugreise deutlich weniger CO2-Emissionen. Laut einer Studie des Umweltbundesamtes beträgt der CO2-Ausstoß einer Bahnreise etwa ein Zehntel im Vergleich zu einem Inlandsflug – 32 Gramm pro Passagierkilometer im Fernverkehr und 58 Gramm im Nah- und Regionalverkehr. Züge besitzen eine hohe Kapazität und können eine große Anzahl an Passagieren transportieren.

Bei vollausgelasteten Zügen kann man somit davon ausgehen, dass die CO2-Emissionen pro Passagierkilometer weiter reduziert werden, da die erzeugten Emissionen auf mehr Passagiere verteilt werden können. Darüber hinaus bietet die Bahn die Möglichkeit Güter auf Schienen zu transportieren, was eine effiziente Nutzung des Transportraums ermöglicht. Ganz im Allgemeinen kann man von einer reduzierten Verkehrsbelastung sprechen, da der Einsatz der Bahn dazu beiträgt die Straßen und Autobahnen leerer zu halten. Durch die Verlagerung des Verkehrs von den Straßen auf die Schiene, werden Staus und Verkehrsengpässe verringert, was zu einer insgesamt effizienteren Nutzung des Verkehrsnetzes führt.

Die Bahnindustrie setzt außerdem auf kontinuierliche und innovative Technologien, um den Bahnbetrieb umweltfreundlicher zu gestalten. Dies umfasst nicht nur die Verbesserung der direkten Zugtechnologie, sondern auch die Optimierung der Infrastruktur und die Förderung eines nachhaltigen Betriebs für ein nachhaltiges Reisen.

Die Hauptenergiequelle einer Bahn ist Strom, der aus verschiedenen Quellen stammen kann, einschließlich erneuerbarer Energien. Elektrisch betriebene Züge erzeugen während des Betriebs keine direkten CO2-Emissionen. Dies hängt jedoch davon ab, welcher Energiemix des Stroms genutzt wird. Ein Strommix aus erneuerbaren Energien lässt eine nachhaltige Mobilität zu, während aus herkömmlichen, fossilen Strom- und Heizquellen kein ökologisch freundlicher Strom gewonnen werden kann. Die Bahnindustrie arbeitet daran, den Anteil erneuerbarer Energien in der Stromversorgung der Züge zu erhöhen. Durch den Einsatz von Solarenergie, Windkraft oder anderen erneuerbaren Energiequellen können die Emissionen weiter reduziert werden.

Ein weiterer großer Vorteil des Bahnverkehrs ist die Möglichkeit moderne Technologien einzusetzen, die die Umweltfreundlichkeit steigern, wie zum Beispiel die Bremsenergierückspeisung. Die Motoren der Züge dienen als Generatoren. Dadurch wird die kinetische Bremsenergie direkt in elektrische Energie umgewandelt, die in die Oberleitungen der Züge fließt. Der dabei entstandene Strom kann dann von anderen Zügen genutzt werden oder zur Stromversorgung von Bahnhöfen verwendet werden.

Zudem werden innovative Ansätze wie beispielsweise Wasserstoffzüge erforscht, um die Umweltauswirkungen weiter zu minimieren. Zum aktuellen Zeitpunkt sind Züge, gerade im Fernverkehr, bereits eine gute Option für nachhaltige Mobilität.

Nachhaltige Mobilität auf der Straße – der Reisebus

Reisebusse und Fernbusse sind aktuell die umweltfreundlichste Option für nachhaltiges Reisen in Deutschland. Sie ermöglichen es den Reisenden, umweltfreundliche Optionen zu wählen und die Nutzung des Individualverkehrs zu verringern. Laut dem Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmen e. V. kann man bei Reisebussen von einer CO2-Emission von etwa 29 Gramm pro Passagierkilometer und bei einem Fernbus von etwa 23 Gramm pro Passagierkilometer sprechen. Die hohe Passagierkapazität ermöglicht zusätzlich eine Verteilung der entstandenen CO2-Emissionen auf mehrere Fahrgäste. Durch die Bündelung des Verkehrs in einem Bus, werden die Straßen weniger belastet und die Verkehrsemissionen pro Person verringert. Damit erzeugen Reise- und Fernbusse die geringste Menge an CO2-Emissionen.

Diese Fahrzeuge sind zusätzlich mit effizienten Motoren ausgestatten und erfüllen strenge Abgasnormen, um die Emission von Stickoxiden (NOx) und Feinstaubpartikeln zu reduzieren. Durch den Einsatz solcher Technologien und Abgasnachbehandlungssystemen werden die Umweltauswirkungen weiter minimiert.

Reise- und vor allem Fernbusse gelten im Allgemeinen bereits als kraftstoffeffizient. Der Verbrauch hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Fahrzeugtyp, der Beladung, der Fahrstrecke und der Fahrweise. Ein vorausschauender Fahrstil, der sanftes Beschleunigen und Bremsen beinhaltet, kann den Kraftstoffverbrauch reduzieren. Regelmäßige Wartung, einschließlich. Der Überprüfung von Reifendruck und Luftfiltern, kann ebenfalls dazu beitragen, die Effizient zu verbessern.

Statt konventionellem Diesel können Busunternehmen alternative Kraftstoffe für das nachhaltig Reisen einsetzen, die aus erneuerbaren Quellen gewonnen werden, wie beispielsweise Bio-Diesel oder synthetische Kraftstoffe. Diese Kraftstoffe haben oft einen geringeren CO2-Ausstoß und helfen damit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Die Nutzung von Elektro- oder Hybridbussen ist ebenfalls eine ökologisch freundlichere Möglichkeit, den CO2-Fußabdruck von Busfahrten weiter zu reduzieren. Elektro- und Hybridbusse produzieren während des Betriebs keine direkten Emissionen. Wie bei dem Elektrowagen besteht jedoch die Möglichkeit, dass der genutzte Strommix nicht aus erneuerbaren, sondern fossilen Energien besteht.

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur und der Einsatz von erneuerbaren Energien im Strommix sind entscheidend, um eine nachhaltige Elektrifizierung des Busbetriebs zu gewährleisten. Bei Wasserstoffbussen werden keine schädlichen Emissionen produziert – Wasser in Gasform ist der einzige Stoff, der abgegeben wird. Ist eine Wasserstofftankstelle vorhanden, so lässt sich innerhalb kürzester Zeit, ähnlich wie beim Tanken von üblichem Sprit, der Reise- oder Fernbus betanken. Das Infrastruktur-Netzwerk ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht ausreichend und erfordert Investitionen. Die Kosten für die Anschaffung eines Reise- oder Fernbusses mit Wasserstoffantrieb ist teurer als konventionelle Elektrobusse.

Dies resultiert aus der begrenzten Produktion und dem Einsatz fortschrittlicher Technologien wie Brennstoffzellen. Trotz der Herausforderungen bieten Wasserstoffbusse eine vielversprechende Lösung für den umweltfreundlichen Verkehr.

Fazit – nachhaltig reisen mit welchem Fahrzeug

Bei der Planung von nachhaltigen Reisen in Deutschland ist es wichtig, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Verkehrsmittel zu wählen, das den individuellen Bedürfnissen am besten entspricht. Flugzeuge bieten Geschwindigkeit, stehen jedoch in Bezug auf die Umweltbelastung vor immensen Herausforderungen. Personenkraftwagen bieten Flexibilität, verursachen aber beträchtliche Emissionen. Einzig das Elektrofahrzeug stellt eine umweltfreundlichere Alternative dar, wenn der Strommix zu 100% aus erneuerbaren Energien stammt.
Die Bahn ist gerade im Fernverkehr eine gute und grüne Lösung für die nachhaltige Mobilität. Sie bietet ein solides Netzwerk und stetigen Fortschritten in Sachen Nachhaltigkeit und Technologie. Das umweltfreundlichste Fahrzeug ist der Reisebus. Im Fernverkehr sowie im Reiseverkehr bietet er den Passagieren eine gute Lösung emissionsarm zu verreisen. Dank moderner Technologien und umweltfreundlichen Antriebskonzepten kann der Einsatz umweltfreundlicher gestaltet werden. Jedes Verkehrsmittel bietet nachhaltige Optionen, die jetzt weiter ausgebaut werden müssen.

Planen Sie Ihre nachhaltige Reise mit der AGT Bus- & Eventlogistik. Der Experte in der Mobilität weiß, dass Sie als Reisender individuelle Bedürfnisse und Prioritäten haben. Mit unserem Netzwerk aus über 1.500 Buspartnern können wir in jeder Region Deutschlands sowie in ganz Europa reisen anbieten. Stellen Sie Ihre Anfrage einfach und unkompliziert über www.agtlogistik.de und erhalten Sie ein passendes Angebot.

Das könnte Sie auch interessieren: 

Platin im EcoVadis
Nachhaltigkeitsrating

EcoVadis Nachhaltigkeitsrating | AGT Bus- & Eventlogistik

Im Jahr 2021 wurden diese Maßnahmen von EcoVadis, dem weltweit größten Anbieter von Nachhaltigkeitsrankings, auf die Kriterien Umwelt, Arbeits- & Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung geprüft.

Zusammenarbeit mit
Viva Con Agua

Projektbild Brunnen in Nepal ©Melanie Haas AGT Bus- und Eventlogistik

Wir sind überzeugt davon, Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit miteinander zu vereinen und möchten mit dieser Partnerschaft einen positiven Einfluss auf die Menschen haben, denen der Zugang zu sauberem Trinkwasser bisher verwehrt blieb.

Wiederaufforstung mit
PLANTED

header planted baum pflanzen

PLANTED ermöglicht anderen Unternehmen sich an Wiederaufforstungsprojekten zu beteiligen. So werden klimastabile Mischwälder geschaffen oder weiter ausgebaut, die einen wichtigen Bestandteil der natürlichen Vegetation Deutschlands ausmachen.